Was sofort zu tun ist

  • Bei Tod in der Wohnung sofort Arzt benachrichtigen, der offiziell den Tod feststellt und einen Totenschein ausstellt. Bei Tod außerhalb der Wohnung erledigt das die Einrichtung z.B. das Krankenhaus
  • Auswahl eines Bestattungsunternehmen (siehe Bestatterdatenbank)
  • Besprechung mit dem Bestatter
  • Benachrichtigung der anderen Angehörige des Verstorbenen
  • Verfügungen des Verstorbenen hinsichtlich seiner Bestattung berücksichtigen

Wenn der Verstorbene alleine in seiner Wohnung gelebt haben, können folgende Tätigkeiten erforderlich werden:

  • Haustiere und Pflanzen müssen verpflegt werden
  • Kühlschrank und Speisekammern leeren
  • Pflegedienst und Lebensmittelservice abbestellen
  • Sicherheitshalber alle Stecker aus den Steckdosen ziehen
  • Heizung abstellen oder auf Frostschutz einstellen
  • Wasser und Gasanschlüsse schließen
  • Haus- und Wohnungsschlüssel in Besitz nehmen
  • Nach wichtigen Unterlagen suchen und diese sicherstellen: herkömmliche Bankkonten, Direktbankkonten mit den Zugangsdaten (Passworte) feststellen, Sparbücher, Wertpapierdepots und laufende Verträge sichten,
  • Computerinformationen wie z.B. Dokumente, Ordner, Internetverbindungen, E-Mail-Listen sichern.

Vorbereitung für die Bestattung

  • Festlegung der Grabstätte
  • Bestimmung der Bestattungsart, sofern der Verstorbene dies nicht selbst vorgegeben hat durch eine eigene Verfügung bei Feuerbestattung bzw. Einäscherung oder Kremierung und Seebestattung

Erledigung der Behördengänge und Festlegung von Terminen:

  • Meldung des Todesfalls beim zuständigen Standesamt,
  • Beantragung der Sterbeurkunden. Hierfür werden der Totenschein, - Personalausweis/Geburtsurkunde/ Heiratsurkunde benötigt

Bei Geschiedenen ist zusätzlich erforderlich:

  • Scheidungsvermerk oder Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk
  • Wenn der Verstorbene verwitwet war, wird zusätzlich die Sterbeurkunde des Ehegatten benötigt.
  • Bei ausländischen Dokumenten müssen diese in offizieller Übersetzung vorliegen.
  • Absprache des Bestattungstermins mit der Friedhofsverwaltung in Zusammenarbeit mit den Angehörigen.
  • Absprache über die Nutzung der Trauer- oder Leichenhalle.

Weitere Tätigkeiten eines Bestatter können sein:

  • Auswahl des Sarges/der Urne
  • Ankleiden des Leichnams, Einbettung in den Sarg, Sargbeigaben
  • Umfang der Bestattungsfeier
  • Absprache mit dem zuständigen Pfarramt
  • Aufsetzen einer Todesanzeige
  • Vorbereitung der Trauerdrucksachen: Trauerkarten, Sterbebilder
  • Blumenschmuck für die Bestattungsfeier
  • Suche nach einem Trauerfeierredner, wenn der Verstorbene das bestimmt hat oder keiner Religionsgemeinschaft angehört
  • Suche nach Trauermusik/Musikkapelle/Trauerfeiersänger
  • Reservierung einer Lokalität für den „Leichenschmaus“
  • Einladen der Bekannten und Verwandten
  • Bereitstellung eines Kondolenzbuches
  • Das Testament, sofern vorhanden, an das Nachlassgericht übergeben

Maßnahmen nach der Bestattung

Danksagung

  • geeignete Danksagungen für die Anteilnahme auszusprechen durch
  • Anzeige in einer regionalen oder überregionalen Zeitung oder durch
  • Beantwortung von persönlichen Kondolenzbriefen.
  • eigene E-Mail-Verteiler nutzen

Abmeldungen

  • Sterbeurkunden für Rentenzwecke sowie für die Sozialversicherung beantragen.
  • Sterbeurkunden für Versicherungen und Banken
  • Meldung des Todesfalls beim Arbeitgeber
  • Abmeldung bei der Krankenkasse
  • Abmeldung bei der Rentenversicherung
  • Abmeldung beim Versorgungsamt
  • Abmeldung beim Sozialamt
  • Beantragung einer Vorschusszahlung bei der Rentenversicherungsstelle

Kündigungen

  • Einzugsermächtigungen und Daueraufträge
  • Miete
  • Fernseh- und Rundfunkgebühren
  • Bankkonten
  • Telefon, Mobiltelefon und Internet
  • Versicherungen
  • Abonnements von Büchern, Zeitungen, allgemeinen Zeitschriften und Fachzeitschriften
  • Vereins- und sonstige Mitgliedsbeiträge

Weitere Erledigungen

  • Wohnung des Verstorbenen räumen
  • Auto bei Finanzamt und Versicherung abmelden, ggf. verkaufen
  • Geschäftspartner informieren
  • Meldung beim Finanzamt und die Erstellung einer Steuererklärung
  • Nachsendeantrag bei der Post

Was nach einiger Zeit zu tun ist

  • Pflege der Grabstätte bestimmen
  • Gärtner mit einer Dauergrabpflege beauftragen
  • Grabstein aussuchen
  • Grabeinfassungen festlegen